Module zur Sterbebegleitung
Über das Sterben und Leben zu reden, neue Aspekte zu entdecken und sich selbst mit dem Tod
und dem Sterben auseinanderzusetzen ist Ziel der Weiterbildung. Diese umfasst sieben
ganztägige Module, die in freier Reihenfolge besucht werden können. Inhaltlich werden Themen
behandelt, die an den Sterbeprozess und das Erleben des Sterbenden anknüpfen, die das
Nachtodliche beleuchten sollen sowie auch die Begleitung nach dem Tode.
Interessierte können jederzeit in die Weiterbildung einsteigen, da jedes Modul innerhalb der
ganzen Weiterbildung eine in sich geschlossene Einheit bildet. Sie finden an wechselnden Orten
im Raum Basel, Bern und Zürich statt und werden nach Bedarf wiederholt. Es bestehen keine
Voraussetzungen zur Teilnahme. Ein jährliches Treffen für Begleiter:innen von Menschen am
Lebensende und Interessierte findet jeweils im November statt.
Workshops zur Gemeinschaftsbildung ab 2022
Workshop: 10. November 2022 im Rüttihubelbad
"Die wesentlichen Entwicklungsschritte vor dem Tode"
Download Flyer
Weiterbildung zur Begleitung von Menschen am Lebensende
Übersicht über die Module der Weiterbildung zur Begleitung Sterbender ab 2023
Modul I
Sterbebegleitung als Lebensbegleitung
29. März 2023
Zürich Enge
Modul II
Der Moment des Todes
22. Juni 2023
Rüttihubelbad,
Walkringen
Modul III
Begleitung nach dem Tode
30. August 2023
Rüttihubelbad,
Walkringen
Übersicht über die Module der Weiterbildung zur Begleitung Sterbender 2024/2025
Modul IV
Lebensüberschau und Ich-Erlebnis
Frühling 2024
Modul V
Zeit der Lebensverarbeitung – Kamaloka
Sommer 2024
Modul VI
Konkret Begleiten
Herbst 2024
Modul VII
Gemeinsamer Abschluss
Frühling 2025
Download Flyer
Kursleiterinnen:
Ursa Neuhaus lic.phil., dipl. Pflegefachfrau
Susann Temperli, Lehrerin, Musiktherapeutin
Claudia Bischof, dipl. Erwachsenenbildnerin und Kunsttherapeutin
Kurskosten:
CHF 190.- pro Modul / CHF 120.- pro Workshop
Infos:
Weitere Informationen bei Ursa Neuhaus
+41(0)31 311 2836, bilden.beraten@bluewin.ch
Anmeldung:
Erato Kulturbüro, Bart Léon van Doorn +41 (0)31 701 3069
+41 (0)78 661 5502, kulturbuero@zapp.ch